Der perfekte Edelmann

Titel:
Der perfekte Edelmann

Autor:

Rudolf Jeremias Kreutz ( 2. Februar 1876 in Rozdalowitz, Böhmen - 3. September 1949 in Grundlsee, Österreich)
Politische Bedeutung:

Pazifistische Weltanschauung, die aufgrund der Kriegsgefangenschaft in Ostsibirien entstand.

Perspektive:
Kriegserlebnis:

Ja, ab 1894 Offizier der k.u.k. Armee;  zwischen 1914 und 1918  in russischer Gefangenschaft.

Vorkommen von autobiographischen Elementen im Text:

Nein

Bibliographie

Menschen im Schutt
Erscheinungsjahr, Auflage:
1923, 1. Auflage
Verlag, Ort:
Reclam Verlag, Leipzig
Seitenzahl:
77 S.
Gattung:
Epik
Darstellungstyp:

Repräsentationstyp.

Paratexte:

Widmung an Helene Hoerschelmann.

Struktur:

Formale Charakteristik des Werkes:

Heterodiegetischer Erzähler, Nullfokalisierung.

Eingliederung von Dokumenten / Medien / Bilder:

Nein.

Raum:

Geographischer Raum:

Die Handlung der Geschichte spielt sich in Wien und seinemr Umgebung ab.

Umfang des Spielraumes:

Hinterland.

Zeit:

Das Jahr 1917

Fremdenbilder:

Feindbild:

-

Freundbild:

-

Zivilbevölkerung:

In der Novelle wird die Spannung zwischen der mittleren und der oberen gesellschaftlichen Schichten thematisiert, die sich in folge des Krieges stark ausprägte. Während die Adeligen vom Krieg profitierten, litten die mittleren und unteren Sozialschichten, mit den der Text eindeutig sympathisiert, unter Not und Elend. Der Adel wird im Text äußerst negativ und lächerlich dargestellt.

Intertextualität:
Einstellung zum Krieg:

Der Krieg wird eindeutig abgelehnt; siehe Zivilbevölkerung.

Sinnangebote: